Thüringer BdV in Breslau vertreten
Thüringer BdV Informationsstand Nr. 13
in der Breslauer Jahrhunderthalle

So konnte man sich im Programm zum V. Kulturfestival der Deutschen in Polen 2015 über unser Thüringer BdV Projekt informieren.
Tausende Besucher und Gäste aus Schlesien, Nordpolen, der Bundesrepublik Deutschland sowie aus weiteren europäischen Ländern strömten bereits schon in den frühen Vormittags-stunden des 26. September in die Breslauer Jahrhunderthalle.
Auch wir vom Thüringer BdV Landesverband bauten im großen Rund der Jahrhunderthalle am Standplatz Nr. 13 unseren Informationsstand auf.
Wir übergaben den hunderten Besuchern an unserem Stand zahlreiches Info-Material über den BdV in Thüringen und seine grenzüberschreitenden Aktivitäten und in einer Ausstellung prä-sentierten wir zahlreiche DVD von bedeutenden schlesischen Persönlichkeiten, zum Beispiel über Joseph von Eichendorff, Ernst Friedrich Zwirner, Georg Graf von Arco.
• Bedeutende Schlesier des 17. bis 21. Jahrhundert und ihre Leistungen für Europa.
• Auf Spurensuche in Schlesien - 30 bedeutende Schlesier.
• Thüringen in der Mitte von Deutschland
• Johann Wolfgang von Goethe - eine Reise von Weimar nach Schlesien, sowie weitere Lehrbücher in der Minderheitensprache:
• Johann Gottfried Herder – von Mohrungen bis Weimar
• Regionale Landeskunde – schlesische Gebiete kennen lernen – ein Arbeitsbuch für Deutsch
• Joseph Freiherr von Eichendorff – Lehrheft für Deutsch – Literatur und regionale Landeskunde Schlesien.
Diese didaktischen Arbeitsmaterialien wurden von der Arbeitsgruppe Jugend und Schule im BdV Thüringen für die Deutschen in Polen erarbeitet, mit denen bereits seit Jahren vor Ort unterrichtet wird. Sie können auch in den DfK Gruppen und in den Sonntagsschulen der deutschen Minderheit in Schlesien eingesetzt werden.
Unter den hunderten Besuchern an unserem Thüringer Infostand waren auch natürlich Persön-lichkeiten und Gäste, die mit uns ins Gespräch bezw. Informationen austauschen wollten oder eine weitere Zusammenarbeit mit uns wünschen.
Dazu einen ausgewählten Überblick:
• Hubert Kolodziej, Semikabgeordneter , Bildungsexperte im VdG und Vizevorsitzen-der der Deutschen Bildungsgesellschaft in Oppeln.
• Er dankte uns als BdV Thüringen für die langjährige kultur- und bildungspolitische Zusammenarbeit in Schlesien und Nordpolen. Sie benötigen besonders für ihre neuen Lehrprogramme Geschichte – Kultur- Geografie in der Minderheitensprache weitere didaktische Arbeitsmaterialien für die Lehrer vor Ort. Erste Zusagen kommen vom Goetheinstitut. Wir informierten dass dazu eine weitere Neuauflage des Lehrheftes - Briefmarken erzählen…. von uns in Thüringen angedacht ist.
• mgr Ilona Wochnik Kukawska, Schuldirektorin der ersten zweisprachigen Eichen-dorff- Grundschule/Gymnasium aus Solarnia. Sie informierte, dass am 13. Mai 2016 die erste Eichendorff- Schule in Schlesien ihr 20-jähriges Jubiläum begeht. Schuldirek-torin, Bürgermeister und Gemeinderat laden uns aus Thüringen dazu nach Bierawa ein. Wir begleiten seit der Gründung 1996 diese erste Eichendorff-Schule in Schlesien.
• mgr Patrik Lampert, Vorsitzender der karpatendeutschen Jugend in der Slowakei und Jan König, Schlager- und Volkssänger der Karpatendeutschen in der Slowakei. Sie in-formierten über die Kultur- und Bildungsarbeit mit der karpatendeutschen Jugend in der Slowakei und interessierten sich besonders für die ausgestellten didaktischen Ar-beitsmaterialien in der Minderheitensprache. Wir konnten den Repräsentanten aus der Slowakei einige Materialien zur Verfügung stellen. Sie übergaben uns eine CD- Schla-gerstimmung in der Slowakei und zwei DVD über das kulturelle Leben und die Ak-tivitäten der Karpatendeutschen in der Slowakei.
• Dr. Margarete Wysdak , Vorstandsvorsitzende vom Verein Pro Liberis Sileseae in Raschau/Raszowa bei Tarnow Opolski. Sie Informierte, wie sich die erste Deutsch Pol-nische Montessorie Grundschule und Kindergarten des Vereins in Raschau entwickelt hat. Die Pädagogen bilden ihre Schüler zweisprachig nach den Prinzipien von Maria Montessorie aus. Die Vorstandsvorsitzende interessierte sich besonders für das ausge-stellte Arbeitsbuch für regionale Landeskunde – Schlesische Gebiete kennen lernen in der Minderheitensprache.
• Violetta Klimanek, Gemeinderätin in Bierawa. Die Gemeinderätin interessierte sich be-sonders über die Informationen des Schlesier Ernst Friedrich Zwirner – den Kölner Dombaumeister - geboren in der Ortschaft Jakobswalde, heute Kotlarnia in der Ge-meinde Bierawa. Zwirner ist der Vollender des Kölner Doms. Er hat mit seiner Leistung das Kulturerbe im 19. Jahrhundert aktiv mit geprägt. Die Gemeinderätin aus Bierawa setzt sich dafür ein, dass in nächster Zeit eine Straße oder ein Platz den Namen des be-rühmten Schlesiers in Bierawa trägt.
• mgr Sabina Wylengowska vom DfK Neidenburg in Nordpolen und Deutschlehrerin für die Minderheitensprache am Gymnasim von Neidenburg. Die Deutschen vom DfK von Neidenburg sowie Lehrer, die Deutsch als Minderheitensprache in Neidenburg und Umgebung vermitteln interessieren sich besonders für Informationen und Arbeitsmateri-alien zu regional- geschichtlichen Themen. Sie wünschen sich eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Jugend und Schule im BdV Thüringen.
• mgr Barbara Baron, eine bewährte Pädagogin aus der Oppelner Region. In Absprache mit dem Bildungsexperten im VdG, Hubert Kolodziej arbeitet eine Arbeitsgruppe unter ihrer Leitung im Oppelner Schlesien an einem Entwurf für ein weiteres Lehrprogramm Geschichte- Kultur unter dem Aspekt einer stärkeren Beachtung der Regionalgeschichte in der Minderheitensprache. Das interessante Projekt von Barbara Baron erwartet eine Zusammenarbeit mit uns aus Thüringen.

Neben unserem Thüringer Infostand präsentierten sich zum ersten Mal bei einem Kulturfestival der Deutschen in Polen auch zweisprachige Grundschulen und Gymnasien aus Schlesien mit ih-ren Bildungs- und Kulturprojekten in der Minderheitensprache.
Es sind Schulen aus dem Oppelner Schlesien und der Region Ratibor, die den Dichter Joseph von Eichendorff oder Johann von Goethe zu ihrem Schulpatron gewählt haben. Die Schuldirek-toren, Schüler und Lehrer kamen aus Solarnia, Krosnica/Krosnitz, Walce/Walzen, Grzegorzo-wice/Gregorsdorf und Rogi/ Cosel Rogau. Mit diesen Schulen verbindet uns in Thüringen eine langjährige Zusammenarbeit. Für ihren Unterric ht konnten wir den Lehrern weitere didaktische Arbeitsmaterialien zu den Themen Thüringen in der Mitte von Deutschland, der Dichter Johann Wolfgang von Goethe – eine Reise von Weimar nach Schlesien- zur Verfügung stellen .
Für die vorbildliche Organisation in der Breslauer Jahrhunderthalle möchten wir uns bei Monika Wittek, Kulturspezialistin im VdG Oppeln und ihrem Team ganz herzlich bedanken.
Unser Dank gilt weiterhin dem BMI für die Unterstützung unseres Projekts BdV Informations-stand und Ausstellung anlässlich des V. Kulturfestivals der Deutschen in Polen in der Breslauer Jahrhunderthalle.
Der BdV Landesverband Thüringen hat sich wieder einmal über Ländergrenzen hinweg erfolg-reich bei unseren deutschen Landsleuten in Polen präsentiert.
Peter Gallwitz, Ehrenbürger von Bierawa im Oppelner Schlesien